Zu unseren Beweggründen, das Musiknetz zu knüpfen

Ausgangslage
Es gibt Menschen, die gerne Musik machen und dies bereits tun – z.B. in einem Verein oder an einer Musikschule, aber auch als DJ oder in einer Band. Es gibt aber auch Menschen, die Freude am Musizieren haben und den Ort, um mit anderen zusammen zu musizieren, noch nicht gefunden haben. 

Es zeigt sich, dass immer mehr Vereine in den einzelnen Gemeinden Probleme bekommen, um weiter eigenständig zu bleiben bzw. zu überleben. Diese seit längerer Zeit bestehende Tendenz wurde von Corona leider verstärkt. In letzter Zeit wurden mehrere Vereine aufgelöst (u.a. Kirchenchöre, aber auch Jugendprojekte wie TenSing). Die Gründe für die Auflösungen sind vielfältig. 

Auch das Auftreten hat unter Corona gelitten.

Das Ziel
Das Musiknetz aargauSüd möchte die Zusammenarbeit der bestehenden Vereine / Musikanbieter und Ausbildungsstätten sowie Auftritts- und Probeorte fördern und für Musizierende das Finden des passenden Angebots so einfach wie möglich machen.

Seit 2019 wird die Zusammenarbeit der musikalischen Vereine und Ausbildungsstätten aufgebaut. Wir laden alle Vereine, Musik- und Ausbildungsanbieter der Region aargauSüd ein, sich an der Zusammenarbeit zu beteiligen!
An der Sitzung aller Akteure vom 15. Januar 2024 wurde dem Antrag der beiden Musikgesellschaften des mittleren Wynentals entsprochen und das Gebiet um das mittlere Wynental erweitert und der Name entsprechend auf "Musiknetz aargauSüd" geändert.

Leitidee

Für Vereine stellt sich die Frage nach zukunftsfähigen Angeboten, die den Veränderungen im kulturellen Verhalten der Einwohnerinnen und Einwohner Rechnung tragen und bewährte wie auch neue Formen nutzt. Um solche neuen Formen zu entdecken, zu entwickeln und auszuprobieren, ist eine regionale Zusammenarbeit gefragt: Neue Formen in der Förderung des Musikmachens und Singens sollen gemeinsam diskutiert werden, sowohl in der Vereinsarbeit wie auch allgemein. Als Frage steht im Zentrum, wie die Freude am gemeinsamen Musikmachen und Singen gestärkt werden kann, spezifisch bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und welche Angebote zukunftsträchtig sein könnten. Es gibt kein alleinseligmachendes Angebot, sondern es soll auch in Zukunft verschiedene Mitwirkungsmöglichkeiten geben – so vielfältig, wie es die musizierfreudigen Einwohnerinnen und Einwohner unserer Region sind.

  • Wenn alle Vereine und Akteure am gleichen Strick ziehen – nämlich der Förderung eines attraktiven Angebots für das gemeinsame Musizieren –, gewinnen die Einzelnen mehr als im Alleingang.
  • Das Musiknetz aargauSüd soll helfen, die Region als attraktiven Kulturraum mitzugestalten.

 Netz 89.5x128cm MH2

Die Entstehung des Musiknetzes aargauSüd

Der Austausch auf Präsidenten- bzw. Leitungsebene wurde 2019 von der damaligen Musikschule Menziken-Burg (heute Musikschule Menziken) initiiert und seither traf sich dieser Personenkreis (zuerst nur Menziken, Burg und Reinach) mindestens einmal jährlich physisch oder – während der Corona-Zeit – virtuell.

Das Ziel ist, sich mit Gleichgesinnten zusammen zu tun, Probleme zu eruieren und bestenfalls zu lösen, voneinander gut funktionierende Ideen und Konzepte zu übernehmen und sich gegenseitig wo möglich zu unterstützen. Es wurde damals beschlossen, mindestens einmal pro Jahr ein Austauschtreffen zu organisieren. 

Gerade die Corona-Zeit hat unterstrichen, wie wichtig die mediale und physische Präsenz und die Wahrnehmung von aussen sind. Deshalb kam uns die WYNAexpo 2022 wie gerufen, um uns als Gruppe der Musizierenden einem breiteren Publikum in unserer ganzen Vielfalt vorzustellen. Dann wurde die WYNAexpo um ein Jahr auf 2023 verschoben. 

Einige Vereine haben ihr Interesse am Mitwirken bei der WYNAexpo bekundet und so haben wir uns zwei Mal zu einer Austauschsitzung getroffen. Nach der Austauschsitzung im September 2022 wurde ein vierköpfiges OK gebildet, welches das Konzept und die konkrete Gestaltung des Standes für die WYNAexpo 2023 (27.-30. April 2023) ausgearbeitet hat.

WYNAexpo 2023

Die BesucherInnen der WYNAexpo erhielten einen Einblick in die verschiedenen Angebote in der Region:

  • Die erwachsene Bevölkerung profitiert davon, dass sie in einer Gesamtübersicht Möglichkeiten des aktiven Musikmachens in der Freizeit kennenlernen können. Die Webseite soll den Zugang zum musikalischen Angebot vereinfachen und Musizierende, welche noch nirgends mitmachen, zur aktiven Teilnahme am musikalischen Leben der Region animieren.
  • Die Kinder und die Jugendlichen profitieren davon, dass sie neben den schulischen Angeboten Möglichkeiten des aktiven Musikmachens kennenlernen und ihre Ideen einbringen können.
  • Die Vereine profitieren davon, dass sie in einer konzentrierten Form das bestehende Angebote und geplante Projekte aufzeigen können.
  • Das Thema Musikförderung profitiert davon, dass mit der Zusammenarbeit Synergien entstehen und eine vereins- und organisationenübergreifende Entwicklung angestossen wird.

Das Projekt bzw. die Präsentation an der WYNAexpo wurde finanziell unterstützt von den Gemeinden Menziken und Reinach sowie von Impuls Zusammenleben.
Personell und finanziell wird das Projekt mitgetragen von:
Musikschule Menziken
Musikschule Reinach
Musig Mänzike
Musikgesellschaft Reinach
ChanSoNetten
Gospelfriends
Jugendchor Seetal
Wynentaler Chor Allegro
Camerata aargauSüd CAS

Ausblick

Mit dem gemeinsamen Auftritt an der WYNAexpo als Musiknetz Oberwynental wurde die bisher auf Vorstands- bzw. Leitungsebene erfolgte Zusammenarbeit aller Vereine und Akteure zu Musik und Gesang im Oberwynental konkretisiert. Mit der gemeinsamen Präsenz am Stand von Personen verschiedener Vereine wurden auch intern Begegnungen geschaffen. Die Webseite musiknetz-oberwynental.ch – heute musiknetz-aargausued.ch – wurde auf die WYNAexpo hin provisorisch und in einfachster Form aufgeschaltet. Das Musiknetz wurde bis dahin von den oben aufgeführten Mitwirkenden sowie von privaten Sponsoren finanziell unterstützt, so dass alle finanziellen Verpflichtungen erfüllt werden konnten. Damit ist die erste Etappe abgeschlossen.

1. Etappe (2019 bis September 2023):
Vereine ins Boot holen
Gemeinsamer Auftritt an WYNAexpo 2023
Bekanntmachung der Idee
Erste, rudimentäre Homepage für WYNAexpo

Nun folgen die beiden weiteren Etappen, in denen die geeignete juristische Form für das Musiknetz gefunden und auch nochmals die geographische Frage besprochen werden muss. Aus Gründen, die in der Entstehungsgeschichte des Musiknetzes liegen, wurden bisher nicht alle Gemeinden aus dem AaugauSüd integriert. Eine entsprechende Anfrage der Musikgesellschaften Teufenthal/Unterkulm sowie Oberkulm lag auf die Sitzung vom 15.1.2024 vor und wurde positiv beurteilt. Auch die langfristige Finanzierung und das Konzept wurden geklärt.

2. Etappe (Oktober 2023 bis März 2024):
Projekt „Aufbau der funktionsfähigen Homepage“ vorbereiten
Klärung Struktur
Klärung Finanzierung & Leistung
Festigen der Zusammenarbeit
Mo, 15.1.24, 20:00 Treffen alle Akteure im Onderwerch mit Gebietserweiterung und Namensänderung zu "Musiknetz aargauSüd"
bis 1.3.24 Eingabe Swisslos zur Finanzierung des Homepage-Projekts, Antwort erhalten wir voraussichtlich bis Ende März.

3. Etappe (ab April 2024):
Erstellung der funktionalen Homepage
Betrieb gemäss den von den Mitwirkenden gutgeheissenen Aufgaben und Rahmenbedingungen

Das Musiknetz aargauSüd lädt alle Akteure zur Mitgestaltung und Mitarbeit ein.